Der Traigo80 ist in seiner Klasse führend und bietet eine leise, effiziente und leistungsstarke elektrische Alternative zu Gabelstaplern mit Verbrennungsmotor.
Diese Traigo80 Baureihe eignet sich ideal für das Multi-Palettenhandling und wird in verschiedenen Branchen wie der Papier- und Getränkeindustrie sowie im Baugewerbe und in der Fertigung eingesetzt.
Die leistungsstarken Motoren bieten eine starke Steigfähigkeit und eine hohe Fahrgeschwindigkeit. In Kombination mit der gut geschützten Antriebseinheit ist der Traigo80 für anspruchsvolle Anwendungen bestens geeignet.
Die gesamte Traigo80-Baureihe bietet in der Höhe eine große Tragkraft. Der Traigo80 8-Tonnen ist mit einem Lastschwerpunkt von 600 und 900 mm erhältlich und ermöglicht eine größere Lasthandhabung und mehr Resttragkraft.
Der Sitz, die Armlehne und die Lenksäule können individuell an den Fahrer angepasst werden, was das Arbeiten angenehmer und produktiver macht.
Die geräumige und vollständig entkoppelte Fahrerkabine verfügt über einen Toyota-Sitz und ein sehr übersichtliches Armaturenbrett.
Die hervorragende Rundumsicht und eine Reihe von LED-Leuchten sorgen für einen sicheren Einsatz im Innen- und Außenbereich.
Dank des scharfen Lenkwinkels am Heck lässt sich der Stapler problemlos in engen Bereichen wie Produktions- oder Lagerhallen manövrieren.
Alle Traigo80 Elektrostapler sind serienmäßig mit dem einzigartigen Toyota System of Active Stability (SAS) ausgestattet, das eine hervorragende Stabilität des Staplers gewährleistet, indem es den Fahrer und die Last beim Fahren, Wenden und Heben schützt. SAS ist eine fortschrittliche Technologie, die die Sicherheit erhöht und die Produktivität steigert.
Die Erstellung individueller Fahrerprofile mit PIN-Code im I_Site-Portal stellt sicher, dass nur geschulte und autorisierte Fahrer Zugang haben und Ihre Maschinen bedienen können. Oder Sie können Smart-Access-Karten verwenden – auch Mitarbeiterkarten können hierfür eingesetzt werden.
Der Pre-Operational Check ist eine intelligente Funktion von I_Site, um sicherzustellen, dass Ihre Fahrer vor jeder Schicht einen Sicherheitscheck durchführen, was die Zuverlässigkeit und Sicherheit erhöht.
Diese I_Site-Funktion ermöglicht das einfache Senden von Nachrichten zum und vom Stapler über die neue Fahrerschnittstelle. So kann der Fahrer z. B. im Falle eines Problems eine Warnung senden und ein Servicetechniker kann eine Nachricht an den Fahrer senden, um ihn zur Rückkehr zur Basis aufzufordern.
Schocksensoren am Gerät liefern Informationen zu Kollisionen. Die Erkenntnisse, die Dank des I_Site-Flottenmanagementsystems über den Vorfall gewonnen werden, können dazu beitragen, Schäden an Ihrem vernetzten Smart Truck und der Infrastruktur zu verhindern bzw. zu vermeiden - für einen sichereren und kosteneffizienteren Betrieb.
Elektrostapler sind im Vergleich zu verbrennungsmotorischen Gabelstaplern nicht nur leiser, sondern haben auch saubere und unschädliche Emissionen. Dank ihrer geringen Instandhaltungskosten verursachen sie zudem geringe Betriebskosten und bieten gleichzeitig eine hervorragende Ergonomie. Der niedrige Eigenschwerpunkt unserer Elektrostapler ermöglicht es uns, Ihnen eine große Auswahl an Tragfähigkeiten für leichte bis schwere Anwendungen anbieten zu können.
Elektrostapler sind sehr vielseitig und können in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden, sowohl im Innen- als auch im Außenbereich. Ganz gleich, ob Ihr Unternehmen in der Fertigung, in der Lagerung, im Vertrieb, in der Getränkeindustrie, im Einzelhandel oder in einem anderen Bereich tätig ist - Elektro ist die richtige Wahl.
Ja, die Elektrostapler von Toyota sind sowohl für den Einsatz im Innen- als auch im Außenbereich geeignet und können mit unterschiedlichen Kabinen und zusätzlichen Schutzvorrichtungen ausgestattet werden, um den Bedingungen im Freien gerecht zu werden. Die Kabinen bieten einen zusätzlichen Schutz für alle Wetterbedingungen: Hitze, Kälte, Regen ...
Die Elektrostapler von Toyota sind je nach Wunsch mit Blei-Säure oder Lithium-Ionen-Batterie erhältlich. Als zusätzliche Energielösung ist der Traigo80 auch mit Wasserstoff verfügbar. Ideal für Anwender, die bereits von einer Wasserstoffversorgung profitieren.
Li-Ionen-Batterien bieten eine Menge an Vorteilen. Sie haben eine längere Lebensdauer als Blei-Säure-Batterien und sind 30 % energieeffizienter. Die Lithium-Ionen-Batterien sind außerdem ideal für das Zwischenladen geeignet, das Aufladen funktioniert einfach und schnell. Zusätzlich handelt es sich um eine saubere Technologie, für die kein separater Laderaum erforderlich ist. Die Toyota Elektrostapler sind mit 3 unterschiedlichen Li-Ionen-Energielösungen erhältlich, die auf Ihre Anwendung und Ladegewohnheiten abgestimmt sind.
Eine Lithium-Ionen Batterie hält im Durchschnitt bis zu 5.000 Ladezyklen, während eine Blei-Säure-Batterie etwa 1.500 Mal aufgeladen werden kann.
Der neue Traigo80 2,0-3,5 t mit der kleinsten Batterie und dem kleinsten Ladegerät kann eine volle 8-Stunden-Schicht mit einer Auslastung von 80 % arbeiten. Dafür sind lediglich zwei 15-minütigen Ladepausen während der Hauptbetriebszeiten und einer zusätzlichen 45-minütigen Ladezeit, z.B. während der Mittagspause, nötig.
Die Ladezeiten und -häufigkeit hängen von Ihrer Batterielösung und den betrieblichen Anforderungen ab. Blei-Säure-Batterien sollten bei einem Batteriestand von 20 % aufgeladen werden, dies verlängert die Lebensdauer der Batterie auf bis zu fünf Jahre oder mehr. Lithium-Ionen-Batterien sind flexibler, denn Ihre Lebensdauer wird nicht durch die Ladehäufigkeit beeinträchtigt. Bei Lithium-Ionen-Batterien wird das gelegentliche Aufladen sogar empfohlen.
Wenn Sie die optimale Balance zwischen Arbeitseinsatz und Zwischenladen anstreben, ist eine Li-Ionen-Batterie sowohl aus nachhaltiger als auch aus finanzieller Sicht die Kosten wert.
Zwar sind die Anschaffungskosten von verbrennungsmotorischen Gabelstaplern niedriger als die von Elektrostaplern. Auf lange Sicht gesehen, sind letztere jedoch kostengünstiger, da sie weniger bewegliche Teile haben und daher auch weniger Wartung benötigen. Zusätzlich sind die Ladekosten wesentlich geringer als die Kosten für die Betankung (Gas oder Diesel).