Jedes Radioshuttle ist mit Funktionen wie Warnleuchten, Audiosignalen, hellen und klaren Anzeigesystemen und einem System zur Sicherheit aus Laserscannern ausgestattet. So werden Hindernisse frühzeitig erkannt und die Fahrgeschwindigkeit gegebenenfalls angepasst. Das System ist gemäß der Sicherheits-Richtlinie EN 13849-1:2008 zertifiziert.
Das Toyota Radioshuttle ist optional mit Software für WLAN, RFID und WMS für Industrie 4.0 vorbereitet. Die Kommunikation zwischen dem Shuttle und Flurförderzeug erfolgt dabei bi-direktional entweder über eine Fernbedienung, ein angeschlossenes WMS oder direkt durch ein fahrerloses Transportsystem. Dabei kann eine unbegrenzte Anzahl an Shuttles gesteuert werden und so wird für eine intelligente Vernetzung Ihrer Flurförderzeuge gesorgt.
Schienen und Zentriereinrichtungen helfen den Gabelstaplerfahrern dabei, die Shuttles effizient und einfach zu platzieren und unterstützt sie so bei der Navigation. Das Radioshuttle arbeitet mit unterschiedlichen Ladungsträgern und kann mit Standardbatterien bis zu 8 Stunden und mit Li-Ionen-Batterien bis zu 16 Stunden betrieben werden und sorgt so für eine Optimierung Ihrer Logistik.
Die Ladestation des Toyota Radioshuttle ermöglicht ein schnelles und einfaches Laden der Batterien. Der optionale Ladeschrank kann bis zu zwei Ladegeräte und Batteriesätze aufnehmen, also 4 Batteriekassetten. Diese Kassetten werden in Schubladen gelegt und sobald die Schublade geschlossen ist, beginnt der Ladevorgang. Das Display zeigt dabei den Ladestatus an.
Die Shuttles können bei Temperaturen bis zu -30°C eingesetzt werden und sind somit auch für den Einsatz im Kühlhaus geeignet. Gerade für den Kühlhausbetrieb ist die hochverdichtete Lagerung ideal, da das Volumen vor allem in kalten Bereichen kostspielig ist. Unsere Experten helfen Ihnen mit unseren fahrerlosen Transportsystemen Ihre logistischen Abläufe so wie ihre innerbetriebliche Infrastruktur Schritt für Schritt zu automatisieren und helfen Ihnen so mit wenig Aufwand Kosten zu sparen.
Sechs Tipps für Lean Thinking in Kühlhäusern >>